VERNETZUNG
ANGEBOTE
HILFEN
VERNETZUNG
ANGEBOTE
HILFEN
Wir, die katholische Kindertagesstätte St. Elisabeth haben uns im Februar 2012 auf den Weg gemacht und wurden im Oktober 2014 als Familienzentrum Bad Rothenfelde zertifiziert.
Der Sozialraum Bad Rothenfelde ist sehr groß und bietet durch die vielen unterschiedlichen Gruppen und Vereine eine breite, vielfältige Angebotspalette für deren Bürger. Zum einen unterstützt unser Familienzentrum die stärkere Vernetzung der vorhandenen Ressourcen, um Kindern und Familien den Zugang zu den Angeboten leichter zu machen. Zum anderen haben wir durch unseren Kontakt zu verschiedenen Institutionen, wie Therapeuten, Beratungs- und Bildungsstellen, Angebote vor Ort eingerichtet, damit Familien kurze Wege haben oder schnelle Hilfe bei kleinen Problemen bekommen.
Die Angebote sollen alle Familien in Bad Rothenfelde ansprechen und beschränken sich nicht auf die Eltern und Kinder aus unserer KiTa.
Sie finden uns auch bei Instagram!
Wir laden Sie ein, bei einer Tasse Kaffee eine Pause zu machen, neue Kontakte zu anderen Eltern zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen oder einfach miteinander ins Gespräch zu kommen.
Für Ihre Kinder ist eine kostenfreie Betreuung organisiert.
Eine Anmeldung zum Elterncafé ist nicht erforderlich.
Jeden Donnerstag treffen sich Eltern mit ihren Kindern zwischen einem und drei Jahren gemeinsam mit einer Erzieherin im Familienzentrum St. Elisabeth. Sie haben die Möglichkeit die Kita und den Spielplatz zu erkunden, Kontakt zu anderen Kindern und Eltern zu knüpfen, zu singen und zu spielen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und wir bitten um Anmeldung unter 05424/1301.
Neben den regelmäßigen Angeboten im Familienzentrum bieten wir gemeinsame Eltern-Kind-Aktionen und Elternabende sowie Eltern-Kurse (online oder in Präsenz) zu unterschiedlichen Erziehungsthemen an. Beachten Sie dazu vor allem unsere aktuellen Aushänge.
Sollten Sie Wünsche oder Anregungen für Themen haben, teilen Sie uns diese gerne mit.
Dr. Herbert Renz-Polster beschäftigt sich mit dem Thema Demokratie braucht Erziehung mit der essenziellen Rolle der Erziehung für eine funktionierende Demokratie. In einem Online-Vortrag erläutert er, wie Bildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern vor allem Werte wie Verantwortung, Toleranz und Mitbestimmung fördert. Renz-Polster betont, dass eine starke Demokratie nur durch eine gezielte, dialogische und partizipative Erziehung wachsen kann.
Termin: 30.10.2025
Uhrzeit: 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Referent: Dr. Herbert Renz-Polster (Kinderarzt, Erziehungswissenschaftler, Autor)
Anmeldung unter: www.kath-fabi-os.de – Kursnummer: E13111
(Finanziert durch die Familienzentren im Landkreis Osnabrück)
Schadet jede Trennung den Kindern? Neueste Erkenntnisse der Forschung sowie Langzeitstudien belegen: Wie Kinder eine Trennung bewältigen, hat viel damit zu tun, wie friedlich wir Eltern unsere Konflikte austragen und wie gut wir für unsere Kinder da sind.
Schritt für Schritt erklärt Nicola Schmidt, die Expertin für artgerechte Erziehung, wie Eltern und andere Bezugspersonen Kinder bedürfnisorientiert und achtsam durch diese Zeit bringen. Es fängt mit der Frage an, wie wir Kindern eine Trennung erklären und über die richtige Auswahl des Betreuungsmodells. Mit ihrer Trennung-ohne-Drama-Methode zeigt Nicola Schmidt, wie Eltern handlungsfähig bleiben und für ihre Kinder da sein können, auch wenn es stressig wird.
Dazu gehören auch die Geheimnisse der richtigen Paarkommunikation, konkrete Verhandlungstechniken, die Frage nach dem Geld usw.
Termin: 20.11.2025
Uhrzeit: 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Referentin: Nicola Schmidt (Wissenschaftsjournalistin, Autorin)
Anmeldung unter: www.kath-fabi-os.de – Kursnummer: E13101
(Finanziert durch die Frühen Hilfen in Stadt und Landkreis Osnabrück)
In Kooperation mit dem Frühförderzentrum am kleinen Berg bieten wir einen Familiensprechstunde an.
Hier können Sie in einem vertraulichen Rahmen über ihre Fragen, Sorgen und Anliegen sprechen – rund um Familie, Erziehung oder Entwicklung.